Dauerhaftigkeitsklassen von Holzarten?

Antwort

Die Dauerhaftigkeitsklassen von Hölzern werden in der Regel nach der Norm EN 350-2 eingeteilt. Diese Klassifizierung reicht von Klasse 1 (sehr dauerhaft) bis Klasse 5 (nicht dauerhaft). Hier sind einige Beispiele für verschiedene Hölzer und ihre Dauerhaftigkeitsklassen: - **Klasse 1 (sehr dauerhaft)**: - Teak (Tectona grandis) - Lärche (Larix decidua) - **Klasse 2 (dauerhaft)**: - Eiche (Quercus robur) - Robinie (Robinia pseudoacacia) - **Klasse 3 (mäßig dauerhaft)**: - Fichte (Picea abies) - Kiefer (Pinus sylvestris) - **Klasse 4 (geringfügig dauerhaft)**: - Buche (Fagus sylvatica) - Pappel (Populus spp.) - **Klasse 5 (nicht dauerhaft)**: - Weide (Salix spp.) - Fichte (Picea abies) in bestimmten Anwendungen Die Dauerhaftigkeit kann durch verschiedene Faktoren wie Standort, Klima und Pflege beeinflusst werden.

Kategorie: Bau Tags: Holz Dauerhaftigkeit Klassen
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nenne die Dauerhaftigkeitsklassen von verschiedenen Plattenwerkstoffen und die Quelle der Informationen.

Die Dauerhaftigkeitsklassen von Plattenwerkstoffen sind in der Regel in Normen und Richtlinien festgelegt. Eine häufig verwendete Klassifizierung erfolgt nach der Norm EN 1995-1-1 (Eurocode 5) f&... [mehr]

Nenne vier weitere Grundwerkstoffe für Trittstufen.

Zu den Grundwerkstoffen für Trittstufen gehören: 1. **Beton**: Robust und langlebig, ideal für Außenbereiche. 2. **Holz**: Ästhetisch und warm, oft für Innenräume... [mehr]