Das NEST (Next Evolution in Sustainable Building Technologies) in Dübendorf ist ein innovatives Bauprojekt, das als Test- und Forschungsplattform für nachhaltige Bauweisen dient. Der Bauablauf kann in mehrere Schritte unterteilt werden: 1. **Planung und Konzeptentwicklung**: Zu Beginn wurde ein Konzept entwickelt, das die Ziele des NEST definiert, einschließlich der Integration nachhaltiger Technologien und modularer Bauweisen. 2. **Genehmigungen und Vorbereitungen**: Vor dem eigentlichen Bau mussten alle notwendigen Genehmigungen eingeholt werden. Dies beinhaltete auch die Berücksichtigung von Umwelt- und Sicherheitsaspekten. 3. **Fundament und Infrastruktur**: Der Bau begann mit der Errichtung des Fundaments, das eine stabile Basis für die modularen Einheiten bietet. Gleichzeitig wurden die notwendigen Versorgungsleitungen (Wasser, Strom, Abwasser) verlegt. 4. **Modulare Bauweise**: Das NEST besteht aus verschiedenen Modulen, die unabhängig voneinander entwickelt und gebaut werden. Diese Module wurden in einer Fabrik vorgefertigt und dann zur Baustelle transportiert. 5. **Montage der Module**: Die vorgefertigten Module wurden auf dem Fundament montiert. Dieser Schritt erforderte präzise Planung und Koordination, um sicherzustellen, dass alle Teile nahtlos zusammenpassen. 6. **Integration von Technologien**: Während der Montage wurden verschiedene nachhaltige Technologien integriert, wie z.B. Solarpanels, intelligente Haustechnik und innovative Heiz- und Kühlsysteme. 7. **Innenausbau**: Nach der Montage der Module folgte der Innenausbau, der die Gestaltung der Innenräume und die Installation von Möbeln und Geräten umfasste. 8. **Test- und Evaluierungsphase**: Nach der Fertigstellung wurde das NEST als Testumgebung genutzt, um die verschiedenen Technologien und Bauweisen zu evaluieren und zu optimieren. 9. **Eröffnung und Nutzung**: Schließlich wurde das NEST eröffnet und steht nun als Forschungs- und Innovationsplattform zur Verfügung. Das NEST ist ein Beispiel für moderne, nachhaltige Architektur und zeigt, wie innovative Bauweisen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen können.