Die Begründung für geringere Anforderungen an Belüftungsflächen bei einer Raumhöhe unter 2,30 m kann auf mehreren Aspekten basieren: 1. **Luftzirkulation**: In niedrigeren R&... [mehr]
Die DIN 946-4:2008 existiert nicht. Vermutlich meinst du die **DIN 1946-4:2008**, die sich mit der Raumlufttechnik in Krankenhäusern beschäftigt. **Raumklasse 1** nach **DIN 1946-4:2008** bezieht sich auf Räume mit besonders hohen Anforderungen an die Luftreinheit, wie z. B. Operationssäle. **Anforderungen für Raumklasse 1 nach DIN 1946-4:2008:** - **Luftreinheit:** Mindestens ISO-Klasse 5 nach DIN EN ISO 14644-1 im Betriebszustand (z. B. während einer Operation). - **Luftführung:** Turbulenzarme Verdrängungsströmung (TAV), meist über ein Deckenluftauslasssystem. - **Luftwechselrate:** Sehr hoch, typischerweise 600–1200 m³/h pro m² OP-Fläche. - **Filterung:** Zuluft muss über HEPA-Filter (H13 oder H14 nach EN 1822) geführt werden. - **Druckverhältnisse:** Überdruck gegenüber angrenzenden Bereichen, um das Eindringen von Partikeln und Keimen zu verhindern. - **Temperatur und Feuchte:** Temperatur meist zwischen 20–26 °C, relative Luftfeuchte 30–65 %. - **Überwachung:** Kontinuierliche Überwachung der Luftreinheit, Temperatur, Feuchte und Druckverhältnisse. **Typische Räume der Raumklasse 1:** - Operationssäle für aseptische Eingriffe - Räume für Transplantationen - Reinräume für spezielle medizinische Anwendungen **Quelle:** [DIN 1946-4:2008 – Raumlufttechnik in Krankenhäusern](https://www.beuth.de/de/norm/din-1946-4/108964708) Falls du eine andere Norm gemeint hast, bitte die genaue Bezeichnung angeben.
Die Begründung für geringere Anforderungen an Belüftungsflächen bei einer Raumhöhe unter 2,30 m kann auf mehreren Aspekten basieren: 1. **Luftzirkulation**: In niedrigeren R&... [mehr]