Die von dir beschriebene Schichtenfolge – Alwitra Evalon VGSK, darauf Bauder Green FV 125, dann Mörtelsäckchen – ist grundsätzlich möglich, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Alwitra Evalon VGSK** ist eine selbstklebende, wurzelfeste Abdichtungsbahn, die häufig als Dachabdichtung unter Gründächern eingesetzt wird. Sie ist für den Kontakt mit Substrat und Begrünung geeignet. 2. **Bauder Green FV 125** ist ein Filtervlies, das als Trenn- und Filterlage zwischen Abdichtung und Substrat dient. Es verhindert, dass Feinteile aus dem Substrat die Abdichtung verschlämmen oder beschädigen. 3. **Mörtelsäckchen** werden oft als Auflast oder zur Ausbildung von Randbereichen und Abschlüssen verwendet. **Wichtige Hinweise:** - Die Schichtenfolge entspricht im Grundsatz den Vorgaben für extensive Gründächer: Abdichtung (wurzelfest), Schutz-/Trennlage (Filtervlies), dann Substrat oder Auflast. - Die Mörtelsäckchen dürfen nicht direkt auf der Abdichtung liegen, sondern immer auf dem Filtervlies, um die Abdichtung vor mechanischer Beschädigung zu schützen. - Es ist wichtig, die Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller zu beachten, insbesondere hinsichtlich der Kompatibilität der Materialien und der Anforderungen an die Schutzlage. - Bei der Verwendung von Mörtelsäckchen als Auflast ist auf die zulässige Flächenpressung der Abdichtung zu achten. **Empfehlung:** Vor Ausführung sollte die geplante Schichtenfolge mit dem jeweiligen Systemanbieter (z.B. [Alwitra](https://www.alwitra.de/) oder [Bauder](https://www.bauder.de/)) abgestimmt werden, um die Gewährleistung und die technische Eignung sicherzustellen. **Zusammengefasst:** Die Schichtenfolge ist technisch möglich, wenn das Filtervlies als Schutzlage zwischen Abdichtung und Mörtelsäckchen liegt. Die genauen Details sollten aber immer mit den Herstellern und ggf. einem Fachplaner abgestimmt werden.