Ab Baujahr 2026 treten in Europa und speziell in der EU mehrere neue Regelungen und technische Anforderungen für Neuwagen in Kraft. Hier sind die wichtigsten Neuerungen: 1. **Euro 7-Abgasnorm**... [mehr]
Passive Sicherheit in Pkw bezieht sich auf Maßnahmen und Technologien, die darauf abzielen, die Auswirkungen eines Unfalls zu minimieren und die Insassen zu schützen. Dazu gehören: 1. **Knautschzonen**: Bereiche des Fahrzeugs, die so konstruiert sind, dass sie bei einem Aufprall Energie absorbieren und dadurch die Kräfte, die auf die Insassen wirken, reduzieren. 2. **Airbags**: Aufblasbare Kissen, die sich bei einem Aufprall schnell füllen und die Insassen vor Verletzungen schützen. 3. **Sicherheitsgurte**: Gurte, die die Insassen im Sitz halten und verhindern, dass sie bei einem Unfall aus dem Fahrzeug geschleudert werden. 4. **Sicherheitszellen**: Verstärkte Bereiche des Fahrzeugs, die den Innenraum bei einem Unfall intakt halten und die Insassen schützen. 5. **Kopfstützen**: Vorrichtungen, die den Kopf der Insassen stützen und das Risiko von Nackenverletzungen bei einem Heckaufprall verringern. 6. **Seitenaufprallschutz**: Verstärkungen in den Türen und Seitenstrukturen, die die Insassen bei einem seitlichen Aufprall schützen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Sicherheit der Fahrzeuginsassen zu erhöhen und die Schwere von Verletzungen bei Unfällen zu reduzieren.
Ab Baujahr 2026 treten in Europa und speziell in der EU mehrere neue Regelungen und technische Anforderungen für Neuwagen in Kraft. Hier sind die wichtigsten Neuerungen: 1. **Euro 7-Abgasnorm**... [mehr]
Das Problem, dass das Lenkradschloss bei älteren Autos in einer Position einrastet, in der sich das Lenkrad später nicht mehr bewegen lässt und das Aufschließen erschwert wird, is... [mehr]
Die Knautschzone und die Fahrgastzelle sind zwei wichtige Komponenten der Fahrzeugstruktur, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen: 1. **Knautschzone**: - Die Knautschzone ist der Bereich ei... [mehr]
Ja, es stimmt, dass die Porsche AG auch nach 2025 weiterhin Verbrennermotoren produzieren möchte. Das Unternehmen plant, eine Kombination aus elektrischen und traditionellen Antrieben anzubieten,... [mehr]
- Durchführung von Funktionstests - Überprüfung der Fahrzeugsoftware - Testen von Sicherheitssystemen - Analyse von Fahrverhalten - Durchführung von Langzeittests - Dokumentation v... [mehr]
Dichtheit in der Automobilindustrie bezieht sich auf die Fähigkeit eines Fahrzeugs, das Eindringen von Flüssigkeiten, Gasen und Staub zu verhindern. Dies ist entscheidend für mehrere As... [mehr]
Software im Auto wird aus mehreren Gründen immer wichtiger: 1. **Funktionalität und Komfort**: Moderne Fahrzeuge nutzen Software, um eine Vielzahl von Funktionen zu steuern, von Infotainmen... [mehr]