Ein alter Autositz besteht aus mehreren Haupt- und Einzelteilen. Die genaue Bauweise kann je nach Fahrzeugtyp und Baujahr variieren, aber grundsätzlich setzen sich klassische Autositze aus folgenden Komponenten zusammen: **1. Sitzrahmen:** Das Grundgerüst des Sitzes, meist aus Metall, das die Stabilität und Form vorgibt. **2. Sitzfläche (Sitzpolster):** Der gepolsterte Teil, auf dem man sitzt. Besteht aus einem Polsterkern (meist Schaumstoff) und einer Abdeckung (Stoff, Leder oder Kunstleder). **3. Rückenlehne:** Der gepolsterte Teil, an den man sich anlehnt. Ebenfalls mit Polsterkern und Bezug. **4. Kopfstütze:** Oft separat, manchmal fest integriert. Dient dem Schutz des Kopfes und Nackens. **5. Sitzbezug:** Der Stoff, das Leder oder Kunstleder, das die Polsterung bedeckt. **6. Sitzverstellung:** Mechanismen, um den Sitz vor- und zurückzuschieben oder die Lehne zu neigen. Bei alten Sitzen meist Hebel oder Drehknöpfe. **7. Sitzschienen:** Metallführungen, auf denen der Sitz vor- und zurückgleiten kann. **8. Federung:** Früher oft Spiralfedern oder Gummibänder unter dem Polster zur Dämpfung. **9. Armlehnen:** Nicht immer vorhanden, aber bei manchen Modellen als separate Teile angebracht. **10. Seitenwangen:** Seitliche Polsterungen an Sitzfläche und Lehne für besseren Halt. **11. Befestigungspunkte:** Stellen, an denen der Sitz am Fahrzeugboden verschraubt wird. **12. Verstellhebel/-knöpfe:** Bedienelemente für die Sitzverstellung. **13. Rückenlehnenentriegelung:** Bei zweitürigen Fahrzeugen oft ein Hebel, um die Lehne nach vorne zu klappen. **14. Sitzheizung (bei manchen Modellen):** Elektrische Heizmatten im Polster. **Zusammengefasst:** - Sitzrahmen - Sitzfläche (Polster, Bezug) - Rückenlehne (Polster, Bezug) - Kopfstütze - Sitzbezug - Sitzverstellung - Sitzschienen - Federung - Armlehnen (optional) - Seitenwangen - Befestigungspunkte - Verstellhebel/-knöpfe - Rückenlehnenentriegelung (bei Bedarf) - Sitzheizung (optional) Diese Teile bilden die Grundstruktur eines klassischen, alten Autositzes.