Selbstregulierendes Verhalten bei Autismus in Stresssituationen kann verschiedene Formen annehmen. Menschen mit Autismus haben oft Schwierigkeiten, ihre Emotionen und Reaktionen in stressigen Situationen zu steuern. Zu den häufigen Strategien zur Selbstregulation gehören: 1. **Sensory Regulation**: Viele autistische Personen nutzen sensorische Hilfsmittel, wie z.B. Kopfhörer, um Lärm zu dämpfen, oder fidget toys, um sich zu beruhigen. 2. **Routinen und Vorhersehbarkeit**: Das Einhalten von festen Routinen kann helfen, Stress zu reduzieren, da es ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit vermittelt. 3. **Atemtechniken**: Einige nutzen Atemübungen oder Meditation, um sich zu entspannen und ihre Emotionen zu regulieren. 4. **Visuelle Hilfen**: Bilder oder Zeitpläne können helfen, den Überblick zu behalten und Stress durch Ungewissheit zu verringern. 5. **Soziale Unterstützung**: Der Kontakt zu vertrauten Personen kann in stressigen Situationen beruhigend wirken. 6. **Körperliche Aktivität**: Bewegung kann helfen, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern. Es ist wichtig, individuelle Strategien zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben der Person abgestimmt sind.