Welche Voraussetzungen gibt es, um die Regelausbildungsdauer nach Ausbildungsordnung abzukürzen? Nenne 3 Beispiele.

Antwort

Um die Regelausbildungsdauer einer dualen Berufsausbildung abzukürzen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Hier sind drei Beispiele für solche Voraussetzungen: 1. **Vorbildung (z. B. Abitur):** Wer eine Hochschulreife (Abitur) oder einen vergleichbaren höheren Schulabschluss besitzt, kann häufig eine Verkürzung der Ausbildungszeit beantragen. Die genaue Verkürzung hängt vom Ausbildungsberuf und den Regelungen der zuständigen Kammer ab. 2. **Vorherige Berufsausbildung:** Wer bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Beruf hat, kann die Ausbildungsdauer verkürzen. Die Anrechnung erfolgt individuell und richtet sich nach den Inhalten der vorherigen Ausbildung. 3. **Besonders gute Leistungen:** Wenn während der Ausbildung überdurchschnittlich gute Leistungen in Betrieb und Berufsschule erbracht werden, kann eine vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden. Dies führt faktisch zu einer Verkürzung der Ausbildungszeit. Weitere Informationen findest du beispielsweise bei der [IHK](https://www.ihk.de/) oder [Handwerkskammer](https://www.handwerkskammer.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Voraussetzungen und Dauer hat die Ausbildung zur Hotelfachfrau?

- Schulische Voraussetzung: In der Regel mindestens Hauptschulabschluss, oft bevorzugt mittlerer Bildungsabschluss (Realschule) - Persönliche Voraussetzungen: Freundlichkeit, Teamfähigkeit... [mehr]

Welche Voraussetzungen verlangt das Berufsbildungsgesetz für die Ausbildung in einem neuen Ausbildungsberuf?

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) stellt bestimmte Voraussetzungen an Betriebe, die in einem neuen Ausbildungsberuf ausbilden möchten. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören: 1. **Eignung d... [mehr]