Der Orientierungsplan für die Erzieherausbildung legt großen Wert auf die Förderung der Sinne, und das Thema Kneten bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Sinne der Kinder anzusprechen und zu entwickeln. Hier sind einige Aspekte, die du berücksichtigen kannst: 1. **Tastsinn**: Kneten fördert den Tastsinn, da Kinder verschiedene Texturen und Temperaturen der Knete erleben. Sie können die Knete drücken, rollen und formen, was ihre taktile Wahrnehmung schult. 2. **Sehsinn**: Durch das Mischen von Farben und das Gestalten von Formen wird auch der Sehsinn angesprochen. Kinder lernen, Farben zu erkennen und zu unterscheiden. 3. **Gehörsinn**: Beim Kneten können Geräusche entstehen, z.B. das Knacken oder Quietschen der Knete. Dies kann in die Aktivität integriert werden, um den Gehörsinn zu fördern. 4. **Motorik**: Kneten stärkt die Feinmotorik und die Hand-Augen-Koordination. Kinder üben das Greifen, Drücken und Formen, was für ihre motorische Entwicklung wichtig ist. 5. **Kreativität und Fantasie**: Kneten regt die Kreativität an, da Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Sie können Figuren, Tiere oder Gegenstände gestalten, was auch die Vorstellungskraft fördert. 6. **Soziale Interaktion**: Kneten kann in Gruppenaktivitäten integriert werden, wodurch Kinder lernen, miteinander zu kommunizieren, zu teilen und zusammenzuarbeiten. Insgesamt bietet das Kneten eine vielseitige Möglichkeit, die Sinne der Kinder zu fördern und ihre Entwicklung ganzheitlich zu unterstützen.