Die tägliche scheinbare Bewegung der Sonne am Himmel entsteht durch die Rotation der Erde um ihre eigene Achse. Die Erde dreht sich von Westen nach Osten, was dazu führt, dass die Sonne im O... [mehr]
Tages- und Nachtlängen beziehen sich auf die Zeitspanne in der ein bestimmter Ort auf der Erde Tageslicht erhält (Tag) und die Zeit, in der im Dunkeln ist (Nacht). Diese Längen variieren je nach geografischer Lage und Jahreszeit. 1. **Tag**: Die Tageslänge ist die Zeitspanne zwischen Sonnenaufgang und Sonnengang. Sie varert im Laufe des, insbesondere in höheren Breiten wo die Unterschiede zwischen- und Wintermon ausgeprägter sind. 2. **Nacht**: Die Nachtlänge ist die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang. Auch sie variiert je nach Jahreszeit und geografischer Lage. In den Tropen sind die Tages- und Nachtlängen das ganze Jahr über relativ konstant, während in den Polarregionen extreme Unterschiede auftreten können, wie zum Beispiel die Mitternachtssonne im Sommer oder die Polarnacht im Winter.
Die tägliche scheinbare Bewegung der Sonne am Himmel entsteht durch die Rotation der Erde um ihre eigene Achse. Die Erde dreht sich von Westen nach Osten, was dazu führt, dass die Sonne im O... [mehr]
Die Mondrotation ist bereits synchronisiert mit der Erdrotation, was bedeutet, dass der Mond immer die gleiche Seite zur Erde zeigt. Diese gebundene Rotation wird durch die Gezeitenkräfte zwische... [mehr]
Der Verlauf der Tages- und Nachtlängen über das Jahr variiert stark je nach geografischer Lage. Hier ist eine Übersicht für den Nordpol, das Nordkap, die Mittelbreiten und den &Aum... [mehr]