Ein Sonnenteleskop ist ein spezielles Teleskop, das zur Beobachtung der Sonne verwendet wird. Der Aufbau umfasst in der Regel folgende Komponenten: 1. **Optisches System**: Besteht aus Linsen oder Spiegeln, die das Sonnenlicht fokussieren. Oft werden spezielle Filter eingesetzt, um schädliche Strahlung zu blockieren. 2. **Filter**: Diese sind entscheidend, um die Intensität des Sonnenlichts zu reduzieren und bestimmte Wellenlängen (z.B. Wasserstoffalpha) zu isolieren, um Details wie Sonnenflecken oder Protuberanzen sichtbar zu machen. 3. **Montierung**: Eine stabile Halterung, die das Teleskop ermöglicht, sich präzise zu bewegen und die Sonne zu verfolgen, da sie sich am Himmel bewegt. 4. **Okular**: Der Teil, durch den der Beobachter schaut. Es kann auch mit Kameras verbunden werden, um Bilder der Sonne aufzunehmen. 5. **Kühlungssystem**: Einige Sonnenteleskope haben Kühlsysteme, um die Wärme, die durch das Sonnenlicht erzeugt wird, abzuleiten und die Optik zu schützen. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine sichere und detaillierte Beobachtung der Sonne zu ermöglichen.