Ceres hat keinen Mond. Es handelt sich um den größten Asteroiden im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und ist als Zwergplanet klassifiziert. Es gibt jedoch einige andere Himme... [mehr]
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde und der fünftgrößte Mond im Sonnensystem. Er hat einen Durchmesser von etwa 3.474 Kilometern und befindet sich im Durchschnitt etwa 384.400 Kilometer von der Erde entfernt. Der Mond beeinflusst die Erde in vielerlei Hinsicht, insbesondere durch seine Gravitationskraft, die die Gezeiten verursacht. Die Oberfläche des Mondes ist von Kratern, Bergen und Ebenen geprägt. Diese Merkmale entstanden durch Kollisionen mit Meteoriten und anderen Himmelskörpern über Milliarden von Jahren. Die dunklen, basaltischen Flächen, die als Maria bekannt sind, sind Überreste von alten Vulkanausbrüchen. Der Mond hat keine Atmosphäre, was bedeutet, dass es keine Wetterphänomene gibt und die Temperaturen extrem schwanken können – von etwa -173 Grad Celsius in der Nacht bis zu 127 Grad Celsius am Tag. Diese Bedingungen machen eine menschliche Besiedlung herausfordernd. Die Erkundung des Mondes begann mit der Raumfahrt im 20. Jahrhundert. Die Apollo-Missionen der NASA führten zwischen 1969 und 1972 insgesamt sechs bemannte Mondlandungen durch. Astronauten wie Neil Armstrong und Buzz Aldrin hinterließen nicht nur Fußabdrücke, sondern auch wissenschaftliche Instrumente und Proben, die zur Erforschung des Mondes und seiner Geschichte beitragen. In den letzten Jahren hat das Interesse an der Mondforschung wieder zugenommen. Verschiedene Raumfahrtagenturen und private Unternehmen planen Missionen, um den Mond weiter zu erkunden, Ressourcen zu nutzen und möglicherweise eine dauerhafte menschliche Präsenz zu etablieren. Der Mond könnte auch als Sprungbrett für zukünftige Missionen zum Mars und darüber hinaus dienen.
Ceres hat keinen Mond. Es handelt sich um den größten Asteroiden im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und ist als Zwergplanet klassifiziert. Es gibt jedoch einige andere Himme... [mehr]
Der Himmelsäquator beträgt nicht 40 Grad. Der Himmelsäquator ist die Projektion des Erdäquators auf die Himmelskugel. Er teilt den Himmel in eine nördliche und eine südli... [mehr]
Ob sich der Mond aktuell über oder unter der Bahnebene der Erde (also der sogenannten Ekliptik) befindet, hängt vom jeweiligen Zeitpunkt ab, da der Mond während seines Umlaufs die Eklip... [mehr]
Eine Mondfinsternis ist ein astronomisches Ereignis, bei dem der Mond durch den Schatten der Erde wandert. Das passiert, wenn Sonne, Erde und Mond genau in einer Linie stehen und die Erde zwischen Son... [mehr]
Nein, das ist nicht korrekt. Der Mond dreht sich um die Erde, und die Erde dreht sich um die Sonne. Das bedeutet: - **Der Mond** umkreist die Erde in etwa 27,3 Tagen (siderischer Monat). - **Die Erd... [mehr]
Ja, der Mond bewegt sich tatsächlich gegen die Erdrotation. Die Erde dreht sich von Westen nach Osten um ihre eigene Achse, und auch der Mond umkreist die Erde in derselben Richtung, also von Wes... [mehr]
Die Masse des Mondes beträgt etwa **7,35 × 10²² Kilogramm** (also 73.500.000.000.000.000.000.000 kg). Das entspricht ungefähr 1/81 der Masse der Erde.
Der Mond benötigt etwa 27,3 Tage, um einmal die Erde zu umrunden. Diese Zeitspanne nennt man siderischen Monat. Ein synodischer Monat, also die Zeit von Neumond zu Neumond, dauert etwa 29,5 Tage.
Die Größe der Sonne wird in ihrem Durchmesser angegeben. Die Sonne hat einen Durchmesser von etwa 1.391.000 Kilometern. Das entspricht ungefähr dem 109-fachen Durchmesser der Erde.
Das Gegenteil von "Vollmond" ist "Neumond". Beim Neumond ist der Mond von der Erde aus nicht sichtbar, da die sonnenbeschienene Seite des Mondes von der Erde abgewandt ist.