- Exoplaneten sind Planeten, die außerhalb unseres Sonnensystems existieren. - Sie umkreisen Sterne, die nicht die Sonne sind. - Die Entdeckung von Exoplaneten begann in den 1990er Jahren. - Es... [mehr]
Saturn ist der sechste Planet von der Sonne in unserem Sonnensystem und bekannt für seine markanten Ringe. Hier sind einige wichtige Informationen über Saturn: 1. **Ringe**: Saturns Ringe bestehen hauptsächlich aus Eispartikeln, mit einer geringen Menge an felsigem Material und Staub. Sie sind in sieben Hauptgruppen unterteilt, die durch Lücken getrennt sind. 2. **Größe und Masse**: Saturn ist der zweitgrößte Planet im Sonnensystem nach Jupiter. Sein Durchmesser beträgt etwa 116.460 Kilometer, und seine Masse ist etwa 95-mal so groß wie die der Erde. 3. **Atmosphäre**: Die Atmosphäre von Saturn besteht hauptsächlich aus Wasserstoff (ca. 96%) und Helium (ca. 3%). Es gibt auch Spuren von Methan, Ammoniak und anderen Gasen. 4. **Monde**: Saturn hat mindestens 82 bekannte Monde, darunter Titan, der größte Mond, der größer ist als der Planet Merkur und eine dichte Atmosphäre besitzt. 5. **Rotation und Umlaufbahn**: Saturn rotiert sehr schnell um seine eigene Achse, was zu einer Abplattung an den Polen führt. Ein Tag auf Saturn dauert etwa 10,7 Stunden. Ein Umlauf um die Sonne dauert etwa 29,5 Erdjahre. 6. **Erforschung**: Saturn wurde von mehreren Raumsonden besucht, darunter Pioneer 11, Voyager 1 und 2, und die Cassini-Huygens-Mission, die von 2004 bis 2017 detaillierte Daten über den Planeten und seine Monde lieferte. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen NASA-Seite zu Saturn: [NASA Saturn](https://solarsystem.nasa.gov/planets/saturn/overview/).
- Exoplaneten sind Planeten, die außerhalb unseres Sonnensystems existieren. - Sie umkreisen Sterne, die nicht die Sonne sind. - Die Entdeckung von Exoplaneten begann in den 1990er Jahren. - Es... [mehr]
Nein, der Ursprung des WOW! Signals ist bis heute nicht vollständig geklärt. Das Signal wurde am 15. August 1977 vom Radioastronomen Jerry R. Ehman am Big Ear-Radioteleskop der Ohio State Un... [mehr]
Eine Bogensekunde ist eine Maßeinheit für Winkel. Sie entspricht dem 1/3600 Teil eines Grades. Ein Grad wird also in 60 Bogenminuten unterteilt, und eine Bogenminute wiederum in 60 Bogensek... [mehr]
Die Venus wird auch heute noch oft als „Morgenstern“ oder „Abendstern“ bezeichnet. Diese Namen stammen daher, dass die Venus – je nach ihrer Position zur Sonne – en... [mehr]
Der Mars wird heutzutage oft als „Roter Planet“ bezeichnet. In der Astronomie und Raumfahrt bleibt der Name „Mars“ international gebräuchlich. In der römischen Mythol... [mehr]
Der Mars wird auch als „Roter Planet“ bezeichnet. Dieser Name stammt von seiner rötlichen Farbe, die durch Eisenoxid (Rost) auf seiner Oberfläche entsteht. In der römischen... [mehr]
Eine Apo-Sekunde ist eine Maßeinheit für die Zeit, die in der Astronomie verwendet wird. Sie bezeichnet die Zeit, die das Licht benötigt, um eine Strecke von einer Astronomischen Einhe... [mehr]
Sternbilder gibt es, weil Menschen schon seit Jahrtausenden Muster und Figuren in den Sternen des Nachthimmels erkannt und ihnen Namen sowie Geschichten zugeordnet haben. Diese Muster halfen früh... [mehr]
Der Himmelsäquator beträgt nicht 40 Grad. Der Himmelsäquator ist die Projektion des Erdäquators auf die Himmelskugel. Er teilt den Himmel in eine nördliche und eine südli... [mehr]
Die Größe der Sonne wird in ihrem Durchmesser angegeben. Die Sonne hat einen Durchmesser von etwa 1.391.000 Kilometern. Das entspricht ungefähr dem 109-fachen Durchmesser der Erde.