Wie verläuft der Lebenszyklus von Schriftgut?

Antwort

Der Lebenszyklus von Schriftgut umfasst mehrere Phasen, die typischerweise wie folgt gegliedert sind: 1. **Erstellung**: In dieser Phase wird das Schriftgut produziert, sei es in digitaler oder physischer Form. Dazu gehören das Verfassen, Bearbeiten und Formatieren von Dokumenten. 2. **Verwendung**: Nach der Erstellung wird das Schriftgut genutzt. Dies kann die Verbreitung an verschiedene Empfänger, die interne Nutzung in einem Unternehmen oder die Veröffentlichung in verschiedenen Medien umfassen. 3. **Aufbewahrung**: Schriftgut muss oft für einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt werden, sei es aus rechtlichen, geschäftlichen oder historischen Gründen. In dieser Phase wird entschieden, wie und wo das Schriftgut archiviert wird. 4. **Archivierung**: Schriftgut, das nicht mehr aktiv genutzt wird, kann in Archive überführt werden. Hierbei wird oft eine systematische Organisation und Katalogisierung vorgenommen, um den Zugriff zu erleichtern. 5. **Vernichtung**: Am Ende des Lebenszyklus steht die Entscheidung über die Vernichtung des Schriftguts. Dies geschieht in der Regel, wenn die Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind oder das Dokument nicht mehr benötigt wird. Die Vernichtung sollte sicher und datenschutzkonform erfolgen. 6. **Bewertung**: In einigen Fällen wird Schriftgut auch bewertet, um festzustellen, ob es von historischem oder kulturellem Wert ist und somit dauerhaft aufbewahrt werden sollte. Diese Phasen können je nach Art des Schriftguts und den spezifischen Anforderungen variieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein Schriftgutkatalog?

Ein Schriftgutkatalog ist ein systematisches Verzeichnis von Schriftgut, also von Dokumenten und Unterlagen, die in einer Organisation oder Institution anfallen. Er dient der Erfassung, Klassifizierun... [mehr]