Die ISO 15489 ist ein internationaler Standard für das Records Management, der sich mit der Verwaltung von Dokumenten und Aufzeichnungen befasst. Der Standard selbst spezifiziert keine spezifische Struktur für eine Dokumenten-ID, sondern gibt allgemeine Richtlinien und Prinzipien für die Verwaltung von Dokumenten vor. Eine Dokumenten-ID nach den Prinzipien der ISO 15489 sollte eindeutig, konsistent und nachvollziehbar sein. Hier sind einige allgemeine Merkmale, die eine solche ID aufweisen könnte: 1. **Eindeutigkeit**: Jede Dokumenten-ID sollte einzigartig sein, um Verwechslungen zu vermeiden. 2. **Konsistenz**: Die Struktur der ID sollte konsistent sein, um die Verwaltung und das Auffinden von Dokumenten zu erleichtern. 3. **Nachvollziehbarkeit**: Die ID sollte Informationen enthalten, die die Nachverfolgbarkeit des Dokuments erleichtern, wie z.B. das Erstellungsdatum, die Abteilung oder den Dokumententyp. Ein Beispiel für eine mögliche Struktur einer Dokumenten-ID könnte wie folgt aussehen: ``` ABT-YYYYMMDD-SEQ ``` Hierbei steht: - **ABT** für die Abteilung oder den Bereich, der das Dokument erstellt hat. - **YYYYMMDD** für das Erstellungsdatum des Dokuments im Format Jahr-Monat-Tag. - **SEQ** für eine fortlaufende Sequenznummer, um die Eindeutigkeit zu gewährleisten. Ein konkretes Beispiel könnte dann so aussehen: ``` HR-20231005-001 ``` Dies wäre die erste (001) Dokumenten-ID, die von der HR-Abteilung am 5. Oktober 2023 erstellt wurde. Für detaillierte Informationen und spezifische Anforderungen empfiehlt es sich, den vollständigen Text der ISO 15489 zu konsultieren. Weitere Informationen zur ISO 15489 findest du auf der offiziellen Website der International Organization for Standardization (ISO): [ISO 15489](https://www.iso.org/standard/62542.html).