Wann wurde der Hamburger Michel erbaut?

Antwort

Der Hamburger Michel, offiziell bekannt als St. Michaelis Kirche, wurde ursprünglich zwischen 1647 und 1669 erbaut. Nach einem Brand im Jahr 1750 wurde die Kirche von 1751 bis 1762 wieder aufgebaut. Ein weiterer Brand im Jahr 1906 führte zu einem erneuten Wiederaufbau, der von 1907 bis 1912 dauerte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist interessant an der Elbphilharmonie in Hamburg?

Die Elbphilharmonie in Hamburg ist aus mehreren Gründen besonders interessant: 1. **Architektur**: Das Gebäude kombiniert einen historischen Kaispeicher (ehemaliges Lagerhaus) mit einem mod... [mehr]

Was benötige ich, um Mitglied in der Hamburger Architektenkammer zu werden?

Um Mitglied in der Hamburger Architektenkammer zu werden, benötigst du in der Regel folgende Voraussetzungen: 1. **Ausbildung**: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Architektur oder einem... [mehr]