Die Wahl des Themas für eine Bachelorarbeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deinem Interesse, deinem Vorwissen und den verfügbaren Ressourcen. „Serielles Bauen und Sani... [mehr]
Um die Nichteinhaltung der erforderlichen Belichtungsflächen bei einer Nutzungsänderung im Bestand unter Denkmalschutz zu begründen, insbesondere bei geringen Raumhöhen, kannst du folgende Argumente anführen: 1. **Denkmalschutzrechtliche Vorgaben**: Betone, dass die Erhaltung des historischen Charakters des Gebäudes und die Integrität der denkmalgeschützten Elemente Vorrang haben. Eine Anpassung der Belichtungsflächen könnte die historische Substanz gefährden. 2. **Raumhöhe und Lichtverhältnisse**: Erläutere, dass die geringen Raumhöhen in Kombination mit den bestehenden Fenstern und der Architektur des Gebäudes bereits eine spezifische Lichtatmosphäre schaffen, die für die Nutzung des Raumes geeignet ist. 3. **Nutzungskonzept**: Stelle dar, dass das geplante Nutzungskonzept auch mit den bestehenden Lichtverhältnissen funktioniert und keine negativen Auswirkungen auf die Nutzung hat. 4. **Alternative Belichtung**: Weisen darauf hin, dass alternative Belichtungsmöglichkeiten, wie z.B. Oberlichter oder spezielle Lichtkonzepte, in Betracht gezogen werden können, um die Anforderungen zu erfüllen, ohne die historische Substanz zu beeinträchtigen. 5. **Präzedenzfälle**: Führe Beispiele ähnlicher Fälle an, in denen von den Anforderungen abgewichen wurde, um zu zeigen, dass eine flexible Handhabung in vergleichbaren Situationen möglich war. 6. **Gesundheit und Sicherheit**: Argumentiere, dass die Nutzung des Raumes unter den gegebenen Bedingungen gesundheitlich unbedenklich ist und die Sicherheit der Nutzer nicht gefährdet wird. Diese Punkte können helfen, eine fundierte Begründung für die Nichteinhaltung der Belichtungsflächen zu formulieren.
Die Wahl des Themas für eine Bachelorarbeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deinem Interesse, deinem Vorwissen und den verfügbaren Ressourcen. „Serielles Bauen und Sani... [mehr]