Paul Schmitthenner war ein deutscher Architekt und Stadtplaner, der vor allem für seine Ansätze zur Siedlungsplanung und Architektur bekannt ist. Er betonte die Bedeutung der Anpassung von Siedlungen an die natürliche Umgebung und die kulturellen Gegebenheiten. Schmitthenner vertrat die Auffassung, dass Siedlungen nicht isoliert, sondern in Harmonie mit ihrer Umgebung gestaltet werden sollten. Dies bedeutet, dass die Architektur und die städtebauliche Planung die Landschaft, das Klima und die vorhandene Infrastruktur berücksichtigen müssen. Ein zentraler Aspekt seiner Philosophie war die Integration von Natur und Mensch. Er plädierte dafür, dass Siedlungen so angelegt werden sollten, dass sie die natürlichen Gegebenheiten wie Topografie, Vegetation und Wasserläufe respektieren und nutzen. Dies fördert nicht nur die Lebensqualität der Bewohner, sondern auch die Nachhaltigkeit der Siedlungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schmitthenner eine ganzheitliche Sichtweise auf die Siedlungsplanung vertrat, die sowohl ökologische als auch soziale Aspekte in den Vordergrund stellte.