Das Kohlenstoffisotop spielt eine wichtige Rolle in der Archäologie, insbesondere bei der Datierung und Analyse von organischen Materialien. Die häufigsten Isotope sind Kohlenstoff-12 (¹²C) und Kohlenstoff-14 (¹⁴C). ¹⁴C wird in der Radiokarbon-Datierung verwendet, um das Alter von organischen Materialien wie Holz, Knochen oder Pflanzenresten zu bestimmen. Da ¹⁴C in der Atmosphäre entsteht und von lebenden Organismen aufgenommen wird, kann der Zerfall von ¹⁴C nach dem Tod eines Organismus gemessen werden, um sein Alter zu schätzen. Diese Methode ist besonders nützlich für Funde, die bis zu etwa 50.000 Jahre alt sind. Zusätzlich können die Verhältnisse von verschiedenen Kohlenstoffisotopen (z.B. ¹²C zu ¹³C) Informationen über die Ernährung und Lebensweise von Menschen und Tieren liefern. Diese Analysen helfen, Rückschlüsse auf Umweltbedingungen, landwirtschaftliche Praktiken und soziale Strukturen in vergangenen Kulturen zu ziehen.