Welche Moorleichen lassen sich dem Volk der Angeln zuordnen?

Antwort

Moorleichen, die dem Volk der Angeln zugeordnet werden können, stammen in der Regel aus dem Gebiet Angeln im heutigen Schleswig-Holstein (zwischen Flensburg und Schleswig) und aus der näheren Umgebung. Die Angeln waren ein germanischer Stamm, der in der römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in Norddeutschland lebte. Zu den bekanntesten Moorleichen, die mit den Angeln in Verbindung gebracht werden, zählen: 1. **Windeby-Moorleichen** Die berühmtesten Funde sind die sogenannten Windeby-Moorleichen („Windeby I“ und „Windeby II“), gefunden im Windebyer Noor bei Eckernförde. Die Funde stammen aus der römischen Kaiserzeit (ca. 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr.), also aus der Zeit, in der die Angeln in dieser Region lebten. Weitere Infos: [Windeby-Moorleichen – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Windeby-Moorleichen) 2. **Rendswühren-Moorleiche** Ebenfalls in Schleswig-Holstein gefunden, stammt diese Leiche aus der Zeit der Angeln. Weitere Infos: [Rendswühren-Moorleiche – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Rendsw%C3%BChren-Moorleiche) 3. **Dätgen-Moorleiche** Auch diese Leiche wurde in Schleswig-Holstein gefunden und datiert in die Zeit der Angeln. Weitere Infos: [Dätgen-Moorleiche – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4tgen-Moorleiche) **Fazit:** Die Windeby-, Rendswühren- und Dätgen-Moorleichen sind die wichtigsten Funde, die dem Siedlungsgebiet und der Zeit der Angeln zugeordnet werden können. Eine eindeutige ethnische Zuordnung ist bei Moorleichen jedoch immer schwierig, da sie meist anhand von Fundort und Datierung erfolgt. Die genannten Funde gelten aber als die wahrscheinlichsten Vertreter aus dem Umfeld der Angeln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten