In der Altsteinzeit, auch Paläolithikum genannt, verwendeten Menschen vor allem natürliche Materialien für den Bau von Unterkünften. Zu den häufigsten Baustoffen gehörten... [mehr]
In der Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum genannt, nutzten Menschen verschiedene natürliche Materialien für den Bau von Unterkünften und anderen Strukturen. Zu den häufigsten Baustoffen gehörten: 1. **Holz**: Bäume wurden gefällt und für den Bau von Hütten oder Zäunen verwendet. Holz war ein vielseitiger Baustoff, der leicht zu bearbeiten war. 2. **Stein**: Natursteine wurden oft für die Errichtung von Fundamenten oder als Wände verwendet. In einigen Regionen wurden auch große Steine für monumentale Bauwerke genutzt. 3. **Tierhäute**: Diese wurden häufig als Dachmaterial oder zur Abdeckung von Unterkünften verwendet, um Schutz vor Witterungseinflüssen zu bieten. 4. **Lehm**: In einigen Gebieten wurde Lehm verwendet, um Wände zu bauen oder als Mörtel für Steinstrukturen. 5. **Gras und Pflanzenmaterialien**: Diese wurden oft für Dächer oder als Isolierung verwendet. Die Wahl der Baustoffe hing stark von den verfügbaren Ressourcen in der jeweiligen Region ab.
In der Altsteinzeit, auch Paläolithikum genannt, verwendeten Menschen vor allem natürliche Materialien für den Bau von Unterkünften. Zu den häufigsten Baustoffen gehörten... [mehr]
In der Jungsteinzeit, auch Neolithikum genannt, wurden Häuser hauptsächlich aus natürlichen Materialien gebaut, die in der Umgebung verfügbar waren. Zu den häufigsten Baustoff... [mehr]