Die 4-Schritt-Methode zur Überprüfung der Betriebstauglichkeit einer Rundschlinge ist eine systematische Vorgehensweise, um sicherzustellen, dass die Rundschlinge sicher und einsatzbereit ist. Hier sind die Schritte: 1. **Visuelle Inspektion**: - Überprüfe die Rundschlinge auf sichtbare Schäden wie Schnitte, Risse, Abrieb oder Verfärbungen. - Achte auf Anzeichen von chemischen Schäden oder Hitzeeinwirkung, die das Material schwächen könnten. - Kontrolliere die Nähte und Verbindungen auf Unregelmäßigkeiten oder Beschädigungen. 2. **Taktile Inspektion**: - Fahre mit den Händen über die gesamte Länge der Rundschlinge, um nach versteckten Schäden zu suchen, die visuell nicht erkennbar sind. - Achte auf harte Stellen, die auf innere Beschädigungen hinweisen könnten. 3. **Überprüfung der Kennzeichnung**: - Stelle sicher, dass die Rundschlinge eine gut lesbare Kennzeichnung hat, die Informationen wie Tragfähigkeit, Hersteller, Seriennummer und Prüfdaten enthält. - Überprüfe, ob die Kennzeichnung aktuell und nicht abgenutzt oder unleserlich ist. 4. **Funktionsprüfung**: - Teste die Rundschlinge unter kontrollierten Bedingungen, um sicherzustellen, dass sie ihre Tragfähigkeit und Funktionalität beibehält. - Achte darauf, dass die Rundschlinge nicht überlastet wird und dass sie korrekt verwendet wird, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten. Diese Schritte helfen dabei, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Rundschlinge zu gewährleisten und Unfälle oder Materialversagen zu vermeiden.