Welche Gefährdungen bestehen bei einem Handlötautomat?

Antwort

Von einem Handlötautomat gehen verschiedene Gefährdungen aus, die beim Arbeiten beachtet werden müssen. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Thermische Gefährdungen** - Die Lötspitze und andere Teile des Automaten werden sehr heiß (oft über 300 °C). Es besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung. - Heiße Lötstellen und geschmolzenes Lot können zu Hautverletzungen führen. 2. **Elektrische Gefährdungen** - Defekte oder unsachgemäß angeschlossene Geräte können einen elektrischen Schlag verursachen. - Beschädigte Kabel oder Isolierungen erhöhen das Risiko. 3. **Chemische Gefährdungen** - Beim Löten entstehen Dämpfe, insbesondere durch Flussmittel. Diese können reizend oder gesundheitsschädlich sein (Atemwege, Augen). - Blei- oder andere Schwermetallverbindungen im Lot sind giftig und dürfen nicht eingeatmet oder verschluckt werden. 4. **Brandgefahr** - Durch die hohe Temperatur besteht die Gefahr, dass brennbare Materialien in der Nähe entzündet werden. - Unsachgemäß abgestellte Geräte können Brände verursachen. 5. **Mechanische Gefährdungen** - Verletzungen durch scharfe Kanten an Bauteilen oder Werkzeugen. - Herabfallende Bauteile oder Werkzeuge können zu Quetschungen oder Schnittverletzungen führen. 6. **Ergonomische Gefährdungen** - Wiederholte, monotone Bewegungen oder ungünstige Körperhaltungen können zu Muskel-Skelett-Beschwerden führen. **Schutzmaßnahmen:** - Persönliche Schutzausrüstung (z. B. Schutzbrille, hitzebeständige Handschuhe) - Absaugung oder gute Belüftung gegen Dämpfe - Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät und regelmäßige Wartung - Keine brennbaren Materialien in der Nähe - Elektrische Sicherheit prüfen (z. B. Schutzleiter, Isolierung) Weitere Informationen findest du z. B. bei der [BG ETEM](https://www.bgetem.de/medien-service/sicherheitskurzgespraeche/loeten) oder der [DGUV](https://www.dguv.de/medien/ifa/de/pub/grl/pdf/2010_010.pdf).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten