Die zehn größten Arbeitgeber in Stuttgart sind: 1. Daimler AG - ca. 35.000 Beschäftigte 2. Porsche AG - ca. 30.000 Beschäftigte 3. Bosch GmbH - ca. 20.000 Beschäftigte 4. Un... [mehr]
Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber sollten eine Vielzahl von Netzwerkpartnern einbeziehen, um umfassende Unterstützung und Informationen bieten zu können. Dazu gehören: 1. **Agenturen für Arbeit**: Sie bieten Informationen zu Arbeitsmarkttrends, Fördermöglichkeiten und Unterstützung bei der Rekrutierung. 2. **Industrie- und Handelskammern (IHK)**: Diese Kammern können wertvolle Informationen über branchenspezifische Anforderungen und Netzwerke bereitstellen. 3. **Handwerkskammern**: Sie unterstützen Handwerksbetriebe und bieten Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. 4. **Berufsverbände**: Diese Verbände können spezifische Informationen und Unterstützung für bestimmte Branchen oder Berufe bieten. 5. **Bildungseinrichtungen**: Kooperationen mit Schulen, Hochschulen und Weiterbildungsträgern sind wichtig, um Fachkräfte auszubilden und zu gewinnen. 6. **Wirtschaftsförderungen**: Regionale Wirtschaftsförderungsstellen können Informationen über Standortvorteile und Förderprogramme bereitstellen. 7. **Soziale Einrichtungen**: Diese können Unterstützung bei der Integration von benachteiligten Gruppen in den Arbeitsmarkt bieten. 8. **Gesundheitsdienste**: Informationen über betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsangebote sind ebenfalls wichtig. Durch die Zusammenarbeit mit diesen Partnern können einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber ein umfassendes Netzwerk aufbauen, das verschiedene Aspekte der Beschäftigung und Unternehmensführung abdeckt.
Die zehn größten Arbeitgeber in Stuttgart sind: 1. Daimler AG - ca. 35.000 Beschäftigte 2. Porsche AG - ca. 30.000 Beschäftigte 3. Bosch GmbH - ca. 20.000 Beschäftigte 4. Un... [mehr]