Woher stammt der Begriff Kurzarbeit?

Antwort

Der Begriff "Kurzarbeit" stammt aus dem deutschen Arbeitsrecht und bezeichnet eine Maßnahme, bei der die Arbeitszeit der Beschäftigten vorübergehend reduziert wird, um Arbeitsplätze in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu sichern. Die Idee hinter Kurzarbeit ist, dass Unternehmen in Krisensituationen nicht sofort Mitarbeiter entlassen müssen, sondern stattdessen die Arbeitszeit verringern und die Mitarbeiter teilweise von der Bundesagentur für Arbeit unterstützen lassen können. Diese Regelung wurde in Deutschland besonders während der Weltwirtschaftskrise und in der COVID-19-Pandemie genutzt, um die wirtschaftlichen Folgen abzumildern. Der Begriff setzt sich aus "kurz" (weniger) und "Arbeit" (Beschäftigung) zusammen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie heißt die Arbeitsbescheinigung in Österreich?

In Österreich wird die Arbeitsbescheinigung als "Dienstzeugnis" bezeichnet.