Was bedeutet das Wort Tarifautonomie?

Antwort

Tarifautonomie bezeichnet das Recht der Tarifparteien, also der Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, eigenständig und ohne staatliche Einmischung Tarifverträge auszuhandeln und abzuschließen. Diese Verträge regeln die Arbeitsbedingungen, Löhne und Gehälter sowie andere Arbeitsbedingungen in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Unternehmen. Die Tarifautonomie ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsbeziehungen in vielen Ländern und dient dazu, faire und ausgewogene Arbeitsbedingungen zu schaffen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Warum arbeiten Menschen in der Produktion im Akkord und sind darauf stolz? Warum sind solche Akkordjobs heute noch legal?

Akkordarbeit – also das Arbeiten nach Stückzahl oder Leistung, bei dem der Lohn von der Menge der produzierten Einheiten abhängt – ist in der Tat ein umstrittenes Thema. Viele Me... [mehr]

Wie lange darf man eine geringfügige Beschäftigung ausüben?

Eine geringfügige Beschäftigung, auch Minijob genannt, ist in Deutschland grundsätzlich nicht zeitlich begrenzt. Du kannst einen Minijob so lange ausüben, wie das Arbeitsverhä... [mehr]

Gilt dies auch, wenn die eingesetzte Person aus dem Ausland arbeitet?

Ob eine Person, die aus dem Ausland arbeitet, für einen bestimmten Einsatz (z. B. X Stunden) eingesetzt werden kann, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Arbeitsrecht**: Es ist zu prüf... [mehr]

Welche Konsequenzen drohen bei nicht offenem Tragen des Firmenausweises?

Das nicht offene Tragen eines Firmenausweises kann verschiedene Konsequenzen haben, abhängig von den internen Richtlinien des Unternehmens und den jeweiligen Sicherheitsanforderungen. Typische Ko... [mehr]

Was ist eine Kollektivverhandlung?

Eine Kollektivverhandlung ist ein Prozess, in dem Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter, wie Gewerkschaften, über die Bedingungen der Arbeitsverhältnisse verhandeln. Ziel dieser Verhandlunge... [mehr]