Ein SMART-Ziel für die Work-Life-Balance könnte wie folgt aussehen: **Spezifisch:** Ich möchte meine Arbeitszeit reduzieren, um mehr Zeit mit meiner Familie zu verbringen und meine persönliche Gesundheit zu verbessern. **Messbar:** Ich werde meine Arbeitszeit auf maximal 40 Stunden pro Woche begrenzen und mindestens drei Abende pro Woche für Familienaktivitäten reservieren. **Erreichbar:** Ich werde mit meinem Vorgesetzten über flexible Arbeitszeiten sprechen und meine Aufgaben effizienter organisieren, um die Reduzierung der Arbeitszeit zu ermöglichen. **Relevant:** Eine bessere Work-Life-Balance wird meine allgemeine Zufriedenheit und Produktivität sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben steigern. **Zeitgebunden:** Ich werde dieses Ziel innerhalb der nächsten drei Monate erreichen und dann regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass ich es beibehalte. Ein Beispiel für ein SMART-Ziel könnte also lauten: "Innerhalb der nächsten drei Monate werde ich meine Arbeitszeit auf maximal 40 Stunden pro Woche reduzieren und mindestens drei Abende pro Woche für Familienaktivitäten reservieren, um meine Work-Life-Balance zu verbessern."