Welche Art von Gefährdungen können durch eine Gefährdungsanzeige gemeldet werden?

Antwort

Eine Gefährdungsanzeige kann verschiedene Arten von Gefährdungen am Arbeitsplatz melden. Dazu gehören: 1. **Physische Gefährdungen**: Dazu zählen unsichere Maschinen, unzureichende Schutzausrüstung, Stolperfallen, ungesicherte Höhenarbeiten oder gefährliche Substanzen. 2. **Chemische Gefährdungen**: Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien, Dämpfen, Gasen oder Stäuben. 3. **Biologische Gefährdungen**: Kontakt mit Krankheitserregern, Schimmelpilzen oder anderen biologischen Gefahren. 4. **Ergonomische Gefährdungen**: Ungünstige Arbeitsbedingungen, die zu Muskel-Skelett-Erkrankungen führen können, wie z.B. schlechte Körperhaltung, repetitive Bewegungen oder schweres Heben. 5. **Psychosoziale Gefährdungen**: Stress, Mobbing, Überlastung, unklare Arbeitsanforderungen oder schlechte Arbeitsorganisation. 6. **Elektrische Gefährdungen**: Unsachgemäßer Umgang mit elektrischen Geräten, defekte Kabel oder unzureichende Isolierung. 7. **Brand- und Explosionsgefahren**: Vorhandensein von leicht entzündlichen Materialien, fehlende Brandschutzmaßnahmen oder unzureichende Notfallpläne. Eine Gefährdungsanzeige dient dazu, diese Risiken zu identifizieren und Maßnahmen zu deren Beseitigung oder Minimierung zu ergreifen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann muss ich beim AMS nach der Unterzeichnung eines neuen Arbeitsvertrags melden?

Du musst den neuen Arbeitsvertrag dem AMS (Arbeitsmarktservice) in der Regel so schnell wie möglich melden, spätestens jedoch innerhalb von 3 Tagen nach Unterzeichnung des Vertrags. Es ist w... [mehr]