Der letzte Arbeitstag hängt von der Kündigungsfrist ab, die im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag festgelegt ist. In Deutschland beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist für A... [mehr]
Ein Beschlussvorschlag zur Anstellung einer geringfügig beschäftigten Putzkraft könnte wie folgt aussehen: --- **Beschlussvorschlag zur Anstellung einer geringfügig beschäftigten Putzkraft** **Beschlussvorlage Nr.: [Nummer einfügen]** **Datum: [Datum einfügen]** **Betreff: Anstellung einer geringfügig beschäftigten Putzkraft** **Beschlussvorschlag:** Der [Name des Gremiums, z.B. Vorstand, Geschäftsführung] beschließt die Anstellung einer geringfügig beschäftigten Putzkraft zur Reinigung der [Räumlichkeiten, z.B. Büroräume, Gemeinschaftsräume] des Unternehmens/Vereins [Name des Unternehmens/Vereins]. **Begründung:** 1. **Notwendigkeit der Reinigung:** Die regelmäßige Reinigung der [Räumlichkeiten] ist notwendig, um ein sauberes und hygienisches Arbeitsumfeld zu gewährleisten. 2. **Geringfügige Beschäftigung:** Die Anstellung auf geringfügiger Basis (Minijob) ist kosteneffizient und flexibel, da die Arbeitszeiten an den Bedarf angepasst werden können. 3. **Kosten:** Die Kosten für die geringfügige Beschäftigung belaufen sich auf maximal 520 Euro pro Monat, was im Budget des Unternehmens/Vereins berücksichtigt ist. **Aufgaben der Putzkraft:** - Reinigung der Böden (Staubsaugen, Wischen) - Reinigung der Sanitäranlagen - Entleerung der Mülleimer - Reinigung der Küchenbereiche - Staubwischen und Oberflächenreinigung **Beschluss:** Der [Name des Gremiums] beschließt die Anstellung einer geringfügig beschäftigten Putzkraft ab dem [Datum einfügen]. Die Geschäftsführung wird beauftragt, die notwendigen Schritte zur Einstellung der Putzkraft einzuleiten. **Unterschriften:** _________________________ [Name, Position] _________________________ [Name, Position] --- Dieser Beschlussvorschlag kann je nach spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten angepasst werden.
Der letzte Arbeitstag hängt von der Kündigungsfrist ab, die im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag festgelegt ist. In Deutschland beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist für A... [mehr]