In Österreich wird die Arbeitsbescheinigung als "Dienstzeugnis" bezeichnet.
Eine Aufforderung zur Ausstellung einer Arbeitsbescheinigung sollte klar und höflich formuliert sein. Hier ist ein Beispiel, wie ein solches Schreiben aussehen könnte: --- [Dein Name] [Deine Adresse] [Postleitzahl und Ort] [Telefonnummer] [E-Mail-Adresse] [Datum] [Name des Arbeitgebers] [Name der Firma] [Adresse der Firma] [Postleitzahl und Ort] Betreff: Aufforderung zur Ausstellung einer Arbeitsbescheinigung Sehr geehrte[r] Frau/Herr [Name des Ansprechpartners], hiermit bitte ich Sie höflich, mir eine Arbeitsbescheinigung gemäß § 312 SGB III auszustellen. Diese Bescheinigung benötige ich für [den Zweck, z.B. die Beantragung von Arbeitslosengeld, eine neue Arbeitsstelle, etc.]. Ich war in Ihrem Unternehmen vom [Anfangsdatum] bis zum [Enddatum] als [Deine Position] beschäftigt. Bitte geben Sie in der Bescheinigung die Dauer meiner Beschäftigung, meine Tätigkeiten sowie die Gründe für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses an. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir die Arbeitsbescheinigung bis zum [Fristdatum, z.B. zwei Wochen ab dem heutigen Datum] zukommen lassen könnten. Für Ihre Mühe bedanke ich mich im Voraus. Mit freundlichen Grüßen, [Dein Name] --- Es ist wichtig, die relevanten Informationen wie die Dauer der Beschäftigung und die Position anzugeben und eine angemessene Frist für die Ausstellung der Bescheinigung zu setzen.
In Österreich wird die Arbeitsbescheinigung als "Dienstzeugnis" bezeichnet.