In Österreich wird die Arbeitsbescheinigung als "Dienstzeugnis" bezeichnet.
Eine Arbeitsbescheinigung sollte klar und präzise formuliert sein. Hier ist ein Beispiel für den Aufbau: --- **Arbeitsbesche** Hiermit bestätigen wir, dass [Name des Mitarbeiters] in der Zeit vom [Startdatum] bis zum [Enddatum] in unserem Unternehmen [Name des Unternehmens] beschäftigt war. **Position:** [Bezeichnung der Position] **Aufgaben:** [Kurze Beschreibung der Aufgaben] **Arbeitszeit:** [Vollzeit/Teilzeit, ggf. Stunden pro Woche] Wir danken [Name des Mitarbeiters] für die geleistete Arbeit und wünschen ihm/ihr für die Zukunft alles Gute. [Ort, Datum] [Unterschrift] [Name des Ausstellers] [Position] [Unternehmen] --- Achte darauf, alle relevanten Informationen einzufügen und die Bescheinigung zu unterschreiben.
In Österreich wird die Arbeitsbescheinigung als "Dienstzeugnis" bezeichnet.
Ja, auch wenn du krankgeschrieben bist, kann das Arbeitsamt dich weiterhin vermitteln. Allerdings kann es sein, dass du während deiner Krchreibung nicht für bestimmte Tätigkeiten zur Ve... [mehr]