Die Nerven, die aus dem Segment L5-S1 des Rückenmarks austreten, sind Teil des lumbosakralen Plexus. Insbesondere sind dies der N. ischiadicus, der N. tibialis und der N. peroneus (Fibularis). Di... [mehr]
Die Segmentalanatomie des L5-S1-Bereichs umfasst die untersten Lendenwirbel und den ersten Sakralwirbel. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Versorgung**: - Die Blutversorgung erfolgt hauptsächlich durch die Lendenarterien (A. lumbalis) und die Sakralarterien. - Die venöse Drainage erfolgt über das venöse Plexus-System, das in die Vena cava inferior mündet. 2. **Nerven**: - Der Nervenplexus, der in diesem Bereich relevant ist, ist der Plexus lumbalis, aus dem die Nerven wie der N. femoralis und der N. obturatorius hervorgehen. - Der N. ischiadicus, der größte Nerv des Körpers, entspringt ebenfalls aus dem L5-S1-Bereich und innerviert die hintere Oberschenkelmuskulatur sowie die gesamte Unterschenkel- und Fußmuskulatur. 3. **Phänomene**: - In diesem Bereich können verschiedene neurologische Phänomene auftreten, wie z.B. das "Cauda equina-Syndrom", das durch eine Kompression der Nervenwurzeln im unteren Rücken verursacht wird. - Auch das "Sakralreflex" kann hier beobachtet werden, der bei bestimmten neurologischen Erkrankungen getestet wird. 4. **Krankheitsbilder**: - Häufige Erkrankungen in diesem Segment sind Bandscheibenvorfälle (z.B. L5/S1-Hernie), Spinalkanalstenosen und degenerative Veränderungen wie Spondylose oder Spondylolisthesis. - Auch das Facettensyndrom, das durch degenerative Veränderungen der Facettengelenke verursacht wird, ist in diesem Bereich häufig. Diese Aspekte sind entscheidend für das Verständnis der Funktion und der Pathologie des L5-S1-Segments.
Die Nerven, die aus dem Segment L5-S1 des Rückenmarks austreten, sind Teil des lumbosakralen Plexus. Insbesondere sind dies der N. ischiadicus, der N. tibialis und der N. peroneus (Fibularis). Di... [mehr]