Der muskulös mentale Muskel, auch als Musculus mentalis bekannt, spielt eine Rolle bei der Bewegung des Unterkiefers und der Lippen. Beim Schlucken trägt er dazu bei, die Lippen zu schlie&sz... [mehr]
Der Musculus pectoralis major hat mehrere Aufhängepunkte (Ansatz- und Ursprungsstellen): 1. **Ursprünge:** - Pars clavicularis: Mediale Hälfte der Clavicula (Schlüsselbein). - Pars sternocostalis: Sternum (Brustbein) und die Knorpel der ersten sechs Rippen. - Pars abdominalis: Vorderes Blatt der Rektusscheide (eine Sehnenplatte im Bauchbereich). 2. **Ansatz:** - Crista tuberculi majoris des Humerus (Oberarmknochen). Diese Aufhängepunkte ermöglichen dem Musculus pectoralis major seine Funktionen, wie das Heranführen des Arms an den Körper (Adduktion), das Drehen des Arms nach innen (Innenrotation) und das Heben des Arms nach vorne (Anteversion).
Der muskulös mentale Muskel, auch als Musculus mentalis bekannt, spielt eine Rolle bei der Bewegung des Unterkiefers und der Lippen. Beim Schlucken trägt er dazu bei, die Lippen zu schlie&sz... [mehr]