Der Fachbegriff für die Milz ist "Splen". In der medizinischen Terminologie wird die Milz oft als "Splen" bezeichnet, und sie spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem sowie b... [mehr]
Die Milz ist durch mehrere Bänder mit benachbarten Strukturen verbunden: 1. **Ligamentum gastrosplenicum (Ligamentum gastrolienale)**: Verbindet die Milz mit dem Magen. 2. **Ligamentum splenorenale (Ligamentum lienorenale)**: Verbindet die Milz mit der hinteren Bauchwand. 3. **Ligamentum phrenicocolicum**: Verbindet die Milz indirekt mit dem Colon, indem es die linke Kolonflexur stützt und die Milz in ihrer Position hält. Diese Bänder sind Teil des Peritoneums und spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Milz in der Bauchhöhle.
Der Fachbegriff für die Milz ist "Splen". In der medizinischen Terminologie wird die Milz oft als "Splen" bezeichnet, und sie spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem sowie b... [mehr]
Leberbänder sind Bindegewebsstrukturen, die die Leber im Bauchraum stabilisieren und mit anderen Organen verbinden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Leber und der Au... [mehr]
Die Bänder des menschlichen Körpers, auch als Ligamente bezeichnet, sind faserige Gewebe, die Knochen miteinander verbinden und die Stabilität der Gelenke unterstützen. Sie bestehe... [mehr]
Die Milz liegt im linken Oberbauch, etwa auf Höhe des unteren Rippenbogens. Sie befindet sich hinter dem Magen und in der Nähe der linken Niere. Die Milz spielt eine wichtige Rolle im Immuns... [mehr]