Wodurch entsteht die Erweiterung des Brustraumes bei der Einatmung?

Antwort

Die Erweiterung des Brustraumes bei der Einatmung erfolgt durch mehrere physiologische Mechanismen. Hauptsächlich sind die Zwerchfell- und die Zwischenrippenmuskulatur beteiligt: 1. **Zwerchfell**: Bei der Einatmung kontrahiert sich das Zwerchfell, ein kuppelförmiger Muskel, der die Brusthöhle von der Bauchhöhle trennt. Durch die Kontraktion senkt sich das Zwerchfell, wodurch der Raum im Brustkorb vergrößert wird. 2. **Zwischenrippenmuskulatur**: Die äußeren Zwischenrippenmuskeln ziehen sich ebenfalls zusammen und heben die Rippen an. Dies führt zu einer weiteren Erweiterung des Brustraumes, da die Rippen sich nach außen und oben bewegen. 3. **Luftdruckunterschied**: Durch die Vergrößerung des Brustraumes entsteht ein Unterdruck im Inneren der Lunge im Vergleich zur Außenluft. Dieser Druckunterschied bewirkt, dass Luft in die Lungen strömt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erweiterung des Brustraumes bei der Einatmung durch die Kontraktion des Zwerchfells und der Zwischenrippenmuskulatur sowie durch den entstehenden Unterdruck in den Lungen verursacht wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten