Akkommodation im Auge bezeichnet den Prozess, durch den die Linse ihre Form verändert, um Objekte in unterschiedlichen Entfernungen scharf zu sehen. Dieser Vorgang wird durch den Ziliarmuskel ges... [mehr]
Die genannten Strukturen sind wesentliche Bestandteile des Auges und spielen eine entscheidende Rolle für das Sehen. Hier sind die Bau und Funktion der einzelnen Komponenten: 1. **Aderhaut (Choroidea)**: - **Bau**: Die Aderhaut ist eine dünne, gefäßreiche Schicht zwischen der Netzhaut und der Lederhaut. Sie enthält viele Blutgefäße und Pigmentzellen. - **Funktion**: Sie versorgt die Netzhaut mit Nährstoffen und Sauerstoff und absorbiert überschüssiges Licht, um Streulicht zu minimieren. 2. **Ziliarmuskel und Linsenbänder**: - **Bau**: Der Ziliarmuskel ist ein ringförmiger Muskel, der um die Linse herum angeordnet ist. Die Linsenbänder (Zonulafasern) verbinden den Ziliarmuskel mit der Linse. - **Funktion**: Der Ziliarmuskel steuert die Form der Linse (Akkommodation) und ermöglicht das Fokussieren auf nahe oder entfernte Objekte. Die Linsenbänder halten die Linse in Position. 3. **Linse**: - **Bau**: Die Linse ist eine transparente, flexible Struktur, die aus einer speziellen Art von Zellen besteht, die keine Blutgefäße enthalten. - **Funktion**: Sie bricht das Licht und fokussiert es auf die Netzhaut, wodurch scharfe Bilder entstehen. 4. **Vordere Augenkammer**: - **Bau**: Der Raum zwischen der Hornhaut und der Iris wird als vordere Augenkammer bezeichnet und ist mit Kammerwasser gefüllt. - **Funktion**: Sie hilft, den intraokularen Druck aufrechtzuerhalten und versorgt die Hornhaut und die Linse mit Nährstoffen. 5. **Hornhaut (Cornea)**: - **Bau**: Die Hornhaut ist die klare, äußere Schicht des Auges, die aus mehreren Schichten von Zellen besteht. - **Funktion**: Sie schützt das Auge und ist für den größten Teil der Lichtbrechung verantwortlich. 6. **Pupille**: - **Bau**: Die Pupille ist die Öffnung in der Mitte der Iris. - **Funktion**: Sie reguliert den Lichteinfall ins Auge, indem sie sich bei hellem Licht verengt und bei schwachem Licht erweitert. 7. **Iris**: - **Bau**: Die Iris ist der farbige Teil des Auges, der aus Muskelgewebe und Pigmentzellen besteht. - **Funktion**: Sie steuert die Größe der Pupille und damit den Lichteinfall ins Auge. 8. **Lederhaut (Sklera)**: - **Bau**: Die Lederhaut ist die äußere, feste Schicht des Auges, die das Auge schützt und ihm Form gibt. - **Funktion**: Sie bietet Stabilität und Schutz für die inneren Strukturen des Auges. 9. **Glaskörper (Corpus vitreum)**: - **Bau**: Der Glaskörper ist ein gelartiger, transparenter Stoff, der den Raum zwischen Linse und Netzhaut ausfüllt. - **Funktion**: Er hilft, die Form des Auges zu bewahren und ermöglicht das Durchlassen von Licht zur Netzhaut. Diese Strukturen arbeiten zusammen, um das Sehen zu ermöglichen und das Auge zu schützen.
Akkommodation im Auge bezeichnet den Prozess, durch den die Linse ihre Form verändert, um Objekte in unterschiedlichen Entfernungen scharf zu sehen. Dieser Vorgang wird durch den Ziliarmuskel ges... [mehr]
Die Aderhaut ist eine Schicht im Auge, die zwischen der Netzhaut und der Sklera liegt und hauptsächlich für die Versorgung der Netzhaut mit Nährstoffen und Sauerstoff sowie für die... [mehr]
Die Linse im Auge hat die Aufgabe, das Licht, das durch die Pupille eintritt, zu fokussieren, um ein scharfes Bild auf der Netzhaut zu erzeugen. Sie ist flexibel und kann ihre Form ändern, um Obj... [mehr]
Die Hornhaut (Kornea) ist die transparente, äußere Schicht des Auges und spielt eine entscheidende Rolle für das Sehen. Ihre Hauptfunktionen sind: 1. **Lichtbrechung**: Die Hornhaut b... [mehr]
Die Aderhaut, auch Choroidea genannt, ist eine Schicht im Auge, die sich zwischen der Netzhaut und der Sklera (dem weißen Teil des Auges) befindet. Ihre Hauptfunktionen sind: 1. **Blutversorgun... [mehr]
Im Auge gibt es zwei Haupttypen von Linsen: die konvexe Linse und die konkave Linse. 1. **Konvexlinse**: Diese Linse ist in der Mitte dicker als an den Rändern. Sie hat die Fähigkeit, Lich... [mehr]
Die zwei Muskeln, die relevant für die Brechkraft der Linse sind, heißen Ziliarmuskel und Zonulafasern. Der Ziliarmuskel steuert die Form der Linse, während die Zonulafasern die Linse... [mehr]