Welche Formel beschreibt den Luftdruck direkt an einer schwingenden Lautsprechermembran?

Antwort

Um den Luftdruck unmittelbar an einer schwingenden Lautsprechermembran zu berechnen, kann man die Schallwechseldruck-Formel verwenden. Der Schalldruck \( p(t) \) an einem Punkt vor der Membran ergibt sich aus der Geschwindigkeit der Membranbewegung und den Eigenschaften des Mediums (Luft): \[ p(t) = \rho_0 \cdot c \cdot v(t) \] **Bedeutung der Variablen:** - \( p(t) \): Momentaner Schalldruck (Wechseldruck) in Pascal (Pa) - \( \rho_0 \): Dichte der Luft (ca. 1,2 kg/m³ bei 20°C) - \( c \): Schallgeschwindigkeit in Luft (ca. 343 m/s bei 20°C) - \( v(t) \): Momentangeschwindigkeit der Membranoberfläche (m/s) **Hinweis:** Diese Formel gilt direkt vor der Membran (im Nahfeld) und setzt voraus, dass die Membranfläche klein gegenüber der Wellenlänge ist (Kolbenstrahler-Modell). Für größere Entfernungen oder komplexe Geometrien sind weiterführende akustische Modelle notwendig. **Weitere Informationen:** - [Wikipedia: Schalldruck](https://de.wikipedia.org/wiki/Schalldruck) - [Wikipedia: Lautsprecher](https://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprecher)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist diese Aussage richtig? Eine Schwingung mit bestimmter Frequenz wird als Klang bezeichnet.

Die Aussage ist teilweise richtig. Eine Schwingung mit einer bestimmten Frequenz kann als Klang bezeichnet werden, wenn sie im hörbaren Bereich liegt und von einem menschlichen Ohr wahrgenommen w... [mehr]

Möglichkeiten des materialseitigen Lautbauprinzips

Das materialseitige Lautbauprinzip bezieht sich auf die Verwendung von Materialien, um Schall zu erzeugen oder zu beeinflussen. Hier sind einige Möglichkeiten: 1. **Resonanzkörper**: Materi... [mehr]