Wie schreibe ich ein Literaturverzeichnis?

Antwort

Ein Literaturverzeichnis wird verwendet, um alle Quellen aufzulisten, die in einer wissenschaftlichen Arbeit zitiert oder verwendet wurden. Hier sind die grundlegenden Schritte, um ein Literaturverzeichnis zu erstellen: 1. **Format wählen**: Bestimme, welches Zitierformat du verwenden möchtest (z.B. APA, MLA, Chicago, Harvard). Jedes Format hat spezifische Regeln für die Formatierung. 2. **Quellen sammeln**: Notiere alle Bücher, Artikel, Webseiten und andere Materialien, die du in deiner Arbeit verwendet hast. Achte darauf, alle notwendigen Informationen zu sammeln, wie Autor(en), Titel, Erscheinungsjahr, Verlag und Seitenzahlen. 3. **Einträge formatieren**: Formatiere jeden Eintrag gemäß den Regeln des gewählten Zitierstils. Hier sind Beispiele für die gängigsten Formate: - **Buch (APA)**: Nachname, Initialen. (Jahr). *Titel des Buches*. Verlag. - **Zeitschriftenartikel (APA)**: Nachname, Initialen. (Jahr). Titel des Artikels. *Titel der Zeitschrift*, Band(Nr.), Seiten. - **Webseite (APA)**: Nachname, Initialen. (Jahr). Titel der Webseite. URL 4. **Alphabetische Reihenfolge**: Ordne die Einträge alphabetisch nach dem Nachnamen des ersten Autors. 5. **Hängender Einzug**: Bei den meisten Formaten wird ein hängender Einzug verwendet, d.h. die erste Zeile eines Eintrags steht bündig, alle folgenden Zeilen sind eingerückt. 6. **Überprüfen**: Stelle sicher, dass alle Informationen korrekt sind und dass du alle verwendeten Quellen aufgeführt hast. Durch die Beachtung dieser Schritte kannst du ein korrektes und vollständiges Literaturverzeichnis erstellen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie schreibt man einen Abstract?

Ein Abstract ist eine kurze Zusammenfassung eines wissenschaftlichen oder akademischen Textes. Hier sind einige Schritte, um einen effektiven Abstract zu schreiben: 1. **Ziel und Zweck**: Beginne mit... [mehr]

Was ist eine Einstiegsthese?

Eine Einstiegsthese ist eine prägnante Aussage oder Hypothese, die den zentralen Gedanken oder das Hauptargument einer Arbeit, Präsentation oder Diskussion zusammenfasst. Sie dient dazu, das... [mehr]