Brandrodungswanderfeldbau ist eine landwirtschaftliche Praxis, die vor allem in tropischen und subtropischen Regionen verbreitet ist. Dabei wird ein Stück Wald oder Buschland abgebrannt, um Platz... [mehr]
Der Plantagenanbau und der Wanderfeldbau der Yanomami unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Anbauweise**: - **Plantagenanbau**: Hierbei handelt es sich um eine intensive Form der Landwirtschaft, die oft Monokulturen umfasst. Große Flächen werden für den Anbau von kommerziellen Pflanzen wie Zuckerrohr, Kaffee oder Bananen genutzt. - **Wanderfeldbau**: Dies ist eine traditionelle Form der Landwirtschaft, bei der Felder für eine bestimmte Zeit bewirtschaftet und danach aufgegeben werden, um sich regenerieren zu können. Die Yanomami nutzen oft eine Mischkultur, die verschiedene Pflanzen umfasst. 2. **Flächennutzung**: - **Plantagenanbau**: Erfordert große, zusammenhängende Flächen, die oft gerodet und intensiv bewirtschaftet werden. - **Wanderfeldbau**: Nutzt kleinere Flächen, die regelmäßig gewechselt werden, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. 3. **Nachhaltigkeit**: - **Plantagenanbau**: Kann zu Bodenerosion, Verlust der Biodiversität und anderen Umweltproblemen führen, da er oft auf chemische Düngemittel und Pestizide angewiesen ist. - **Wanderfeldbau**: Ist in der Regel nachhaltiger, da er auf natürliche Regenerationsprozesse setzt und die Biodiversität fördert. 4. **Wirtschaftliche Ausrichtung**: - **Plantagenanbau**: Ist stark auf den Markt ausgerichtet und zielt auf den Export von Produkten ab. - **Wanderfeldbau**: Dient in erster Linie der Selbstversorgung der Gemeinschaft und hat weniger kommerzielle Ziele. 5. **Soziale Struktur**: - **Plantagenanbau**: Oft mit großen Unternehmen verbunden, die Arbeiter beschäftigen, was zu einer Hierarchie und ungleichen Machtverhältnissen führen kann. - **Wanderfeldbau**: Ist typischerweise gemeinschaftlich organisiert, wobei die Yanomami in kleinen Gruppen zusammenarbeiten und Entscheidungen gemeinsam treffen. Diese Unterschiede zeigen, wie verschiedene landwirtschaftliche Praktiken an die jeweiligen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bedingungen angepasst sind.
Brandrodungswanderfeldbau ist eine landwirtschaftliche Praxis, die vor allem in tropischen und subtropischen Regionen verbreitet ist. Dabei wird ein Stück Wald oder Buschland abgebrannt, um Platz... [mehr]
Wanderfeldbau, auch als shifting cultivation oder slash-and-burn bekannt, bietet mehrere Vorteile: 1 **Biodiversität**: Durch die Rotation der Anbauflächen wird die Biodiversität gef&o... [mehr]
Wanderfeldbau, auch als shifting cultivation oder slash-and-burn agriculture bekannt, hat sowohl als auch Nachteile: **Vorteile** 1. **Biodiversität:** Wanderfeldbau fördert die Biodiversi... [mehr]