Eine Kerze funktioniert durch den Prozess der Verbrennung. Sie besteht in der Regel aus Wachs, das als Brennstoff dient, und einem Docht, der das Wachs entzündet. Hier ist eine einfache Erklärung des Ablaufs: 1. **Zündung**: Wenn du die Kerze anzündest, wird der Docht erhitzt und das Wachs um den Docht beginnt zu schmelzen. 2. **Schmelzen des Wachses**: Das geschmolzene Wachs wird durch Kapillarwirkung in den Docht gezogen. 3. **Verdampfung**: Der Docht erhitzt das Wachs, bis es verdampft. Dieser Dampf ist brennbar. 4. **Verbrennung**: Der Wachs-Dampf reagiert mit dem Sauerstoff in der Luft und verbrennt, was Licht und Wärme erzeugt. 5. **Fortlaufender Prozess**: Solange Wachs vorhanden ist und der Docht intakt bleibt, kann die Kerze weiter brennen. Die Flamme der Kerze ist also das Ergebnis der Verbrennung des Wachs-Dampfs, und die Kerze wird durch den kontinuierlichen Nachschub von geschmolzenem Wachs am Brennen gehalten.