Anatomieveränderungen nach Zahnverlust

Antwort

Nach einem Zahnverlust können verschiedene anatomische Veränderungen im Kiefer und im umliegenden Gewebe auftreten: 1. **Knochenabbau**: Der Verlust eines Zahns führt oft zu einem Abbau des Kieferknochens, da der Zahn nicht mehr den notwendigen Stimulus für den Erhalt des Knochens bietet. Dies kann zu einer Verringerung der Knochendichte und -höhe führen. 2. **Verschiebung der Nachbarzähne**: Die benachbarten Zähne können sich in die Lücke bewegen, was zu einer Fehlstellung der Zähne führen kann. Dies kann die Bissfunktion beeinträchtigen. 3. **Veränderungen im Weichgewebe**: Das Zahnfleisch kann sich zurückziehen oder verändern, was das ästhetische Erscheinungsbild beeinflussen kann. Auch die Mundschleimhaut kann betroffen sein. 4. **Änderungen der Kiefergelenkfunktion**: Der Verlust eines Zahns kann die Kiefergelenkfunktion beeinträchtigen, was zu Schmerzen oder Funktionsstörungen führen kann. 5. **Ästhetische Veränderungen**: Der Verlust von Zähnen kann das Gesichtswesen beeinflussen, da die Unterstützung durch die Zähne für die Gesichtsform fehlt. Es ist wichtig, nach einem Zahnverlust geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wie z.B. Zahnersatz oder Implantate, um diese Veränderungen zu minimieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten