Mehrgenerationshäuser sind Einrichtungen, die darauf abzielen, Menschen verschiedener Altersgruppen unter einem Dach zusammenzubringen und den Austausch zwischen den Generationen zu fördern. Sie bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen und Aktivitäten, die sowohl für Kinder, Jugendliche, Erwachsene als auch Senioren attraktiv sind. Die Hauptziele von Mehrgenerationshäusern sind: 1. **Förderung des Miteinanders**: Durch gemeinsame Aktivitäten und Projekte wird der Austausch zwischen den Generationen gefördert. Dies kann in Form von gemeinsamen Mahlzeiten, Freizeitaktivitäten oder Bildungsangeboten geschehen. 2. **Unterstützung im Alltag**: Mehrgenerationshäuser bieten oft Unterstützung im Alltag an, wie z.B. Kinderbetreuung, Hausaufgabenhilfe, Seniorenbetreuung oder Hilfe bei Behördengängen. 3. **Bildungsangebote**: Viele Mehrgenerationshäuser bieten Kurse und Workshops zu verschiedenen Themen an, die für alle Altersgruppen interessant sind. Dazu gehören Sprachkurse, Computerkurse, Handwerkskurse und vieles mehr. 4. **Freiwilligenarbeit**: Sie bieten auch Möglichkeiten für Freiwilligenarbeit, bei der Menschen ihre Fähigkeiten und Erfahrungen einbringen können, um anderen zu helfen. 5. **Soziale Integration**: Mehrgenerationshäuser fördern die soziale Integration und den Zusammenhalt in der Gemeinschaft. Sie bieten einen Raum, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft und Altersgruppen zusammenkommen und voneinander lernen können. Mehrgenerationshäuser sind oft in kommunaler oder freier Trägerschaft und werden durch öffentliche Mittel, Spenden und ehrenamtliches Engagement unterstützt. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der sozialen Infrastruktur und tragen dazu bei, das soziale Miteinander und die Lebensqualität in den Gemeinden zu verbessern. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Webseite des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus: [mehrgenerationenhaeuser.de](https://www.mehrgenerationenhaeuser.de).