Ab welcher Bodenhöhe gibt es im Raum keine Zugluft mehr?

Antwort

Ob es im Raum „zieht“, also spürbare Zugluft am Boden entsteht, hängt nicht von einer festen Bodenhöhe ab, sondern von verschiedenen Faktoren: - **Temperaturunterschiede:** Warme Luft steigt auf, kalte Luft sinkt ab. Dadurch kann sich am Boden (vor allem im Winter) kältere Luft sammeln, was als Zug empfunden wird. - **Fenster und Türen:** Undichte Fenster oder Türen lassen kalte Luft von außen herein, die sich am Boden ausbreitet. - **Heizungsart:** Fußbodenheizungen verhindern Zugluft am Boden, während Heizkörper unter Fenstern oft für Luftbewegungen sorgen. - **Luftströmungen:** Auch die Anordnung von Möbeln und Lüftungsverhalten beeinflussen, wo Zugluft spürbar ist. **Typischerweise** wird Zugluft am stärksten in den ersten 10–30 cm über dem Boden wahrgenommen, da sich hier die kalte Luft sammelt. Ab etwa 50–60 cm Höhe ist die Luft meist wärmer und die Zugluft weniger spürbar, sofern keine starken Luftströme im Raum sind. **Fazit:** Es gibt keine exakte „Bodenhöhe“, ab der es garantiert nicht mehr zieht. In gut isolierten und beheizten Räumen ist Zugluft generell kaum spürbar, unabhängig von der Höhe. In schlecht isolierten Räumen kann Zugluft auch noch in 50 cm Höhe oder mehr wahrgenommen werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten