Welche Kaminöfen sind zur Installation erlaubt?

Antwort

In Deutschland dürfen nur Kaminöfen installiert werden, die bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen. Die wichtigsten Punkte sind: 1. **Zulassung und Prüfzeichen:** Der Kaminofen muss eine CE-Kennzeichnung besitzen und nach DIN EN 13240 geprüft sein. Zusätzlich ist eine Zulassung nach der 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV) erforderlich. 2. **Emissionsgrenzwerte:** Der Ofen muss die aktuellen Emissionsgrenzwerte und Wirkungsgrade der 1. BImSchV erfüllen. Seit 2015 gelten verschärfte Grenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid. 3. **Bauartzulassung:** Der Ofen benötigt eine Bauartzulassung, die bescheinigt, dass er für den Betrieb in Deutschland geeignet ist. 4. **Abnahme durch den Schornsteinfeger:** Vor der Inbetriebnahme muss der zuständige Schornsteinfeger den Ofen abnehmen und prüfen, ob alle Vorschriften eingehalten werden. 5. **Raumluftunabhängige Öfen:** In modernen, sehr dichten Gebäuden (z. B. Passivhäusern) dürfen meist nur raumluftunabhängige Kaminöfen installiert werden. 6. **Abstände und Brandschutz:** Es müssen Mindestabstände zu brennbaren Materialien eingehalten werden. Die genauen Vorgaben stehen in der Bedienungsanleitung des Ofens und in den Landesbauordnungen. **Wichtige Hinweise:** - Alte Kaminöfen, die vor 2010 gebaut wurden, dürfen oft nicht mehr betrieben werden oder müssen nachgerüstet werden. - Die genauen Anforderungen können je nach Bundesland leicht variieren. **Empfehlung:** Vor dem Kauf und der Installation solltest du dich immer mit deinem Schornsteinfeger abstimmen. Er kennt die örtlichen Vorschriften und kann dich beraten. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesumweltministerium](https://www.bmuv.de/themen/luft-laerm-verkehr/luftreinhaltung/holzfeuerungen) oder beim [Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks](https://www.schornsteinfeger.de/).

KI fragen