Wenn du befürchtest, dass sich Druckstellen und Staub an den Fugen von Klickvinyl ansammeln und dort nicht sichtbar sind, solltest du bei der Farb- und Musterwahl Folgendes beachten: 1. **Helle Farben vermeiden:** Auf sehr hellen Böden (z. B. Weiß, Hellgrau, Beige) sind Staub und Schmutz an den Fugen oft schneller sichtbar. Allerdings können sie kleine Staubansammlungen auch kaschieren, wenn der Staub selbst hell ist. Dunkle Böden hingegen lassen Staub und helle Partikel stärker hervortreten. 2. **Mittlere Farbtöne wählen:** Böden in mittleren Farbtönen (z. B. Eiche natur, Mittelgrau) sind am unempfindlichsten gegenüber sichtbarem Staub und Schmutz. Sie kaschieren sowohl helle als auch dunkle Partikel am besten. 3. **Gemusterte oder strukturierte Oberflächen bevorzugen:** Klickvinyl mit Holzmaserung, Steinoptik oder anderen unregelmäßigen Mustern kaschiert Verschmutzungen und kleine Druckstellen besser als einfarbige oder sehr gleichmäßige Designs. 4. **Matt statt glänzend:** Matte Oberflächen reflektieren weniger Licht und machen Staub und Druckstellen weniger sichtbar als glänzende Oberflächen. 5. **Fugenfarbe beachten:** Wenn das Klickvinyl eine Fugenoptik hat, sollte die Fugenfarbe möglichst ähnlich zum Hauptton des Bodens gewählt werden. Starke Kontraste (z. B. dunkle Fugen bei hellem Boden) machen Verschmutzungen an den Fugen sichtbarer. 6. **Pflegeleichte Oberflächen wählen:** Einige Klickvinyl-Böden haben spezielle Oberflächenversiegelungen, die das Anhaften von Staub und Schmutz erschweren. **Fazit:** Am besten eignen sich mittlere, gemusterte und matte Klickvinyl-Böden mit wenig Kontrast in der Fugenoptik, um Staub und Druckstellen an den Fugen möglichst unsichtbar zu machen.