Das Berliner Eingewöhnungsmodell ist ein Konzept zur Eingewöhnung von Kleinkindern in eine neue Betreuungssituation, wie zum Beispiel in eine Kita. Es basiert auf der Idee, dass Kinder Zeit... [mehr]
Das Bielefelder Modell ist ein innovatives Konzept der Wohnform, das insbesondere für Menschen mit Behinderungen entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben in einer gemeinschaftlichen Umgebung zu ermöglichen. Hier sind die zentralen Aspekte des Bielefelder Modells: 1. **Wohngemeinschaften**: Menschen mit und ohne Behinderungen leben in einer gemeinsamen Wohnform, was den Austausch und die Integration fördert. 2. **Individualität**: Jeder Bewohner hat die Möglichkeit, seine Wohnsituation und den Alltag individuell zu gestalten. Dies umfasst persönliche Rückzugsräume sowie die Mitbestimmung bei gemeinsamen Aktivitäten. 3. **Unterstützung**: Fachkräfte sind vor Ort, um Unterstützung zu bieten, jedoch wird Wert darauf gelegt, dass diese Unterstützung so wenig wie möglich in die Selbstständigkeit der Bewohner eingreift. 4. **Gemeinschaftsleben**: Das Modell fördert ein aktives Gemeinschaftsleben, in dem soziale Kontakte und gemeinsame Aktivitäten im Vordergrund stehen. 5. **Flexibilität**: Die Wohnform ist flexibel und kann an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden, was eine hohe Lebensqualität ermöglicht. Das Bielefelder Modell hat sich als erfolgreich erwiesen, um die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen zu verbessern und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Das Berliner Eingewöhnungsmodell ist ein Konzept zur Eingewöhnung von Kleinkindern in eine neue Betreuungssituation, wie zum Beispiel in eine Kita. Es basiert auf der Idee, dass Kinder Zeit... [mehr]