Nenne die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und beschreibe ihre Struktur, Orientierung und Aufgabenschwerpunkte.

Antwort

Die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland sind: 1. **Arbeiterwohlfahrt (AWO)**: - **Struktur**: Die AWO ist ein sozialer Verband, der auf einer föderalen Struktur basiert. Sie besteht aus Bundes-, Landes- und Ortsverbänden. - **Orientierung**: Sie orientiert sich an den Werten der Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. - **Aufgabenschwerpunkte**: Die AWO engagiert sich in der Jugend- und Altenhilfe, der Integration von Migranten, der Sozialarbeit sowie in der Gesundheits- und Behindertenhilfe. 2. **Deutsches Rotes Kreuz (DRK)**: - **Struktur**: Das DRK ist in einen Bundesverband und zahlreiche Landesverbände unterteilt, die wiederum lokale Gliederungen haben. - **Orientierung**: Es folgt den Grundsätzen des Roten Kreuzes, die auf Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität basieren. - **Aufgabenschwerpunkte**: Die Hauptaufgaben umfassen die Notfall- und Katastrophenhilfe, die Gesundheitsversorgung, die Sozialarbeit sowie die Ausbildung in Erster Hilfe. 3. **Diakonie Deutschland**: - **Struktur**: Die Diakonie ist in verschiedene regionale und überregionale Träger gegliedert, die unter dem Dach der Evangelischen Kirche arbeiten. - **Orientierung**: Sie orientiert sich an christlichen Werten und dem diakonischen Auftrag, Menschen in Not zu helfen. - **Aufgabenschwerpunkte**: Die Diakonie bietet Dienstleistungen in der Alten- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, der Sucht- und Obdachlosenhilfe sowie in der Flüchtlingshilfe an. 4. **Caritas**: - **Struktur**: Die Caritas ist ebenfalls in einen Bundesverband und zahlreiche Diözesanverbände unterteilt, die lokal tätig sind. - **Orientierung**: Sie basiert auf den Werten des Christentums und dem sozialen Auftrag der katholischen Kirche. - **Aufgabenschwerpunkte**: Die Caritas engagiert sich in der Alten- und Jugendhilfe, der Flüchtlings- und Migrationsarbeit, der Gesundheitsversorgung sowie in der Sozialberatung. 5. **Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)**: - **Struktur**: Die ZWST ist die zentrale Organisation für die jüdische Wohlfahrtspflege in Deutschland und arbeitet eng mit den jüdischen Gemeinden zusammen. - **Orientierung**: Sie orientiert sich an den Werten des Judentums und der Unterstützung jüdischer Menschen in Deutschland. - **Aufgabenschwerpunkte**: Die ZWST bietet soziale Dienste, Bildungsangebote, Integrationshilfen sowie Unterstützung für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen an. 6. **Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (BAG WfbM)**: - **Struktur**: Dieser Verband ist ein Zusammenschluss von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und hat eine föderale Struktur. - **Orientierung**: Er setzt sich für die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderungen ein. - **Aufgabenschwerpunkte**: Die BAG WfbM fördert die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben und setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen in den Werkstätten ein. Diese Verbände arbeiten oft zusammen und ergänzen sich in ihren Angeboten, um ein umfassendes Netzwerk der sozialen Unterstützung in Deutschland zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten