Horizontale Kennzahlen sind wichtige Instrumente zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens über verschiedene Zeiträume hinweg. Hier sind einige gängige horizontale Kennz... [mehr]
Der Einsatz von Kennzahlen verfolgt in der Regel folgende drei Ziele: 1. **Leistungsbewertung und -kontrolle**: Kennzahlen ermöglichen es, die Leistung von Abteilungen, Prozessen oder des gesamten Unternehmens zu messen und zu überwachen. Dies hilft dabei, Abweichungen von den Zielen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. 2. **Entscheidungsunterstützung**: Durch die Bereitstellung quantitativer Daten unterstützen Kennzahlen das Management bei der Entscheidungsfindung. Sie bieten eine objektive Grundlage für strategische und operative Entscheidungen. 3. **Transparenz und Kommunikation**: Kennzahlen schaffen Transparenz über die Unternehmensleistung und erleichtern die Kommunikation sowohl intern (zwischen verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen) als auch extern (gegenüber Investoren, Kunden und anderen Stakeholdern).
Horizontale Kennzahlen sind wichtige Instrumente zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens über verschiedene Zeiträume hinweg. Hier sind einige gängige horizontale Kennz... [mehr]
Vertikale Kennzahlen sind wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die in der Regel zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens verwendet werden. Hier sind einige der gängigsten... [mehr]
In der sozialen Marktwirtschaft spielt der Staat eine wichtige Rolle, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Die Wettbewerbspolitik ist entscheidend, um monopolartige Strukturen zu verhinde... [mehr]
BNP steht für Bruttonationalprodukt. Hier ist ein Glossar zu diesem Begriff: 1. **Definition**: Das Bruttonationalprodukt (BNP) ist der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die von den B... [mehr]