Zu welchen Zielen des magischen Sechsecks passen die Begriffe Steuereinnahmen, Arbeitslosenquote und Schere zwischen Arm und Reich?

Antwort

Das magische Sechseck der Wirtschaftspolitik umfasst sechs zentrale Ziele, die oft miteinander in Konflikt stehen können. Die genannten Begriffe lassen sich wie folgt zuordnen: 1. **Steuereinnahmen**: Dieses Wort passt am besten zum Ziel der **gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung**. Höhere Steuereinnahmen können durch progressive Steuersysteme erreicht werden, die darauf abzielen, die Einkommens- und Vermögensunterschiede zu verringern. 2. **Arbeitslosenquote**: Dieses Wort passt zum Ziel des **hohen Beschäftigungsstandes**. Eine niedrige Arbeitslosenquote ist ein Indikator für eine hohe Beschäftigung und somit ein zentrales Ziel der Wirtschaftspolitik. 3. **Schere zwischen Arm und Reich**: Dieses Wort passt ebenfalls zum Ziel der **gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung**. Die Verringerung der Schere zwischen Arm und Reich ist ein Indikator für eine gerechtere Verteilung von Einkommen und Vermögen. Das magische Sechseck umfasst die folgenden Ziele: 1. Hoher Beschäftigungsstand 2. Preisniveaustabilität 3. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 4. Wirtschaftswachstum 5. Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung 6. Umweltschutz

Frage stellen und sofort Antwort erhalten