Die Armutsquote wird in der Regel durch die Ermittlung des Anteils der Bevölkerung bestimmt, der unterhalb einer bestimmten Einkommensgrenze lebt. Diese Grenze wird oft als Armutsgrenze bezeichnet und kann auf verschiedene Weisen festgelegt werden. In vielen Ländern wird sie als ein Prozentsatz des Median- oder Durchschnittseinkommens definiert. In der Europäischen Union beispielsweise wird die Armutsgrenze häufig bei 60 % des medianen äquivalisierten Einkommens angesetzt. Um die Armutsquote zu berechnen, wird die Anzahl der Personen, die unter dieser Grenze leben, durch die Gesamtbevölkerung geteilt und mit 100 multipliziert, um einen Prozentsatz zu erhalten. Zusätzlich können auch andere Faktoren wie Lebensstandard, Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung in die Analyse einfließen, um ein umfassenderes Bild von Armut zu erhalten.